Steuerheld werden - ETL Azubi Blog
Freie Wirtschaft vs. Kanzlei: Was sind die Unterschiede?

Einige Steuerfachangestellte werden vom „großen Geld“ der freien Wirtschaft gelockt – und sehr viele von ihnen kommen wieder in die Steuerberatung zurück! Wenn ihr dieses Phänomen auch schon beobachtet habt und euch fragt, woran das liegt, oder sogar selbst schon einmal über einen „Seitenwechsel“ nachgedacht habt, bekommt ihr hier Infos zu Vor- und Nachteilen und warum es sich in jedem Fall lohnt, in einer Steuerkanzlei zu bleiben.
Kanzlei
Vorteile:
- Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisenzeiten
- Umfassende Ausbildung als gefragte Steuer-Expert*innen
- Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
- Vielfältige Aufgaben z.B. Einkommenssteuererklärung, Buchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Bilanzierung etc. (Die 5 beliebtesten Aufgaben von Steuerfachangestellten – steuerheld-werden.de)
- Mandantschaft aller Rechtsformen und Privatpersonen
- Verschiedene Branchen (von der lukrativen Mineralölbranche über das Gesundheitswesen bis hin zu Stars und Sternchen, etc.)
- Spezialisierungen auf Fachbereiche oder Branchen sind auf Wunsch möglich
- Persönlicher Kontakt und Austausch mit Mandantschaft häufig über die rein fachlichen Fragen hinaus
- Aufbau eines langfristigen Vertrauensverhältnisses zu den Mandanten
- Korrespondenz mit Ämtern, Versicherungen, etc.
- Zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten Fortbildungen zum*r Steuerfachwirt*in, Lohnbuchhalter*in, etc.
- (Berufsbild: Steuerfachwirt/in – steuerheld-werden.de, Berufsbild: Fachassistent*in Lohn und Gehalt (FALG) – steuerheld-werden.de, Berufsbild: Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling (FARC) – steuerheld-werden.de, Berufsbild: Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung – steuerheld-werden.de )
- Absolvieren des Steuerberaterexamens und Tätigkeit als Steuerberater oder sogar Partnerschaft/Leitung einer Kanzlei (Berufsbild: Steuerberater*in – steuerheld-werden.de)
- Familiäre Arbeitsatmosphäre durch meist kleinere Teams in der Kanzlei und direkte Berichtswege an die Kanzleileitung/Vorgesetzten
Mögliche Wechselgründe:
- Im Durchschnitt etwas geringeres Gehalt
- Anspruchsvolle Arbeit durch viele Termine und Deadlines und Betreuung unterschiedlicher Mandanten
Freie Wirtschaft
Vorteile:
- Arbeit meist weniger stressig, da keine Betreuung verschiedener Mandant*innen und voller Fokus auf die Belange des eigenen Unternehmens
- Im Durchschnitt höheres Gehalt als in einer Steuerkanzlei
Nachteile:
- Häufig Spezialisierung in den Aufgaben, deshalb eintönige Arbeit aufgrund fehlender Aufgabenvielfalt im Unternehmen
- Man arbeitet der Steuerkanzlei, die das Unternehmen berät, nur zu – der Arbeitsalltag ist deshalb eintönig und Langeweile und Unterforderung treten schnell auf
- Weniger Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in steuerlichen Berufen (z.B. keine zwangsläufige Anrechnung der Berufsjahre als Voraussetzung für das Steuerberaterexamen (Einzelfallentscheidung abhängig von ausgeführten Aufgaben, z.B. nicht möglich bei nur Buchhaltung)
- Aufgaben, die man nicht regelmäßig ausführt, werden schnell verlernt – der Wechsel zurück in eine Steuerkanzlei wird nach einiger Zeit immer schwieriger
Viele Steuerfachangestellte merken nach ihrem Wechsel in die freie Wirtschaft schnell, dass sie trotz des etwas höheren Gehalts nicht glücklich sind und dass ihnen die Aufgabenvielfalt fehlt, die der Beruf als Steuerfachangestellte*r mit sich bringt. Zusätzlich hat eine Kanzlei vor allem im Hinblick auf steuerfachliche Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen meist mehr zu bieten. Aus einem geplanten langfristigen Wechsel wird deshalb oft nur ein kurzer „Ausflug“ auf die andere Seite und die meisten kehren doch wieder zurück in ihre ursprüngliche Heimat – die Steuerkanzlei.
In einem weiteren Artikel stellen wir das Arbeiten im öffentlichen Verwaltungssektor vor, freut euch auf einen weiteren informativen Artikel.
(Stand: 14.07.2022)